Have any questions?
+44 1234 567 890
Kontrastmittelsonografie

Ergänzend zur herkömmlichen B-Bild Sonografie wird bei der Kontrastmittelsonografie ein sehr kleine Menge (wenige Mikrogramm) Ultraschall-Kontrastmittel intravenös appliziert. Ultraschall-Kontrastmittel bestehen aus einer wässrigen Lösung von Mikrobläschen in der Grössenordnung von Erythrozyten. Diese werden durch einen niederenergetischen und speziellen Schallmodus (Kontrastmodus) des Ultraschallgerätes angeregt und beginnen in nicht linearer Weise zu schwingen; sie emittieren dabei Echosignale, die sich in Frequenz und/oder Phase von der Fundamentalwelle unterscheiden; sie können deshalb herausgefiltert und selektiv verstärkt werden.
Somit lässt sich die Hämodynamik im Realtime-Verfahren (im Gegensatz zu anderen Schnittbildverfahren) bis auf das Niveau der Parenchymperfusion darstellen, unabhängig von Winkel und Flussgeschwindigkeit der Strömung (im Gegensatz zu den Dopplerultraschallverfahren). Auf Grund ihrer korpuskulären Natur bleiben Ultraschall-Kontrastmittel streng intravasal (im Gegensatz zu den humoralen Kontrastmitteln bei den Schnittbildverfahren). Es findet keine Diffusion oder renale Ausscheidung statt und die Mikrobläschen verlassen das Gefässsystem nur im Falle einer aktiven Blutung.

Ausbildungskonzept

Die Kontrastmittelkommission der unterdessen aufgelösten Ultraschallschule Davos hat das unten skizzierte Ausbildungskonzept erarbeitet. Dieses Ausbildungskonzept dient als Vorlage für die Arbeitsgruppe KM-Sonografie der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM).
Aktuell ist kein Grundlagenkurs am Laufen!
Die Grundausbildung wird an den Kontrastmittelkursen vermittelt und kann anschliessend im Rahmen von Hospitationen vertieft werden.

Aus- und Fortbildung
Die Anwendung von CEUS bedingt den Fähigkeitsausweis Sonografie. Die Kenntnisse und Fertigkeiten für CEUS werden an den unten aufgeführten Fortbildungen vermittelt. Zusätzlich empfehlen wir Hospitationen bei erfahrenen CEUS-Anwendern. Die Arbeitsgruppe Kontrastmittelsonografie kann Hospitationen vermitteln.
Für Kliniken oder Gruppenpraxen bietet die Arbeitsgruppe auch Tages- oder Halbtagesseminare vor Ort an. Anfragen unter Kontakt.

Die nächsten Fortbildungsanlässe:
Ultraschall Tage Appenzell 2023 (ausgebucht)
4.5-6.5.2023
Weitere Angaben unter:
ultraschall-appenzell.ch

Anmeldung interner Bereich ceus.ch

Melden Sie sich hier an, um von den Angeboten von ceus.ch profitieren zu können

Kontakt
Dr. med. André Müller
FMH Innere Medizin
Gruppenpraxis Küblis
Hauptstrasse 17 B
7240 Küblis
081 300 30 50
andre.mueller@hin.ch